
zeitnaher Versand
- Artikel-Nr.: SW10320
Microsoft Windows Server 2025 Device CAL: Effiziente und Sichere Lizenzierung für Ihre Geräte
Die Microsoft Windows Server 2025 Device Client Access License (CAL) ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihren Geräten einen sicheren und effizienten Zugriff auf die leistungsstarken Funktionen des Windows Server 2025 ermöglichen möchten. Diese Lizenzierungsoption ermöglicht es einem spezifischen Gerät, unabhängig von der Anzahl der Benutzer, auf Server-Ressourcen und -Dienste zuzugreifen. Dies ist besonders nützlich in Arbeitsumgebungen, in denen mehrere Mitarbeiter ein einziges Gerät nutzen.
Die Windows Server 2025 Device CAL zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus, die sie zu einer wertvollen Ergänzung für jede Unternehmens-IT-Infrastruktur machen:
Effiziente Lizenzierung: Eine CAL pro Gerät, unabhängig davon, wie viele Benutzer darauf zugreifen, was besonders kosteneffizient ist in Umgebungen mit mehreren Schichtarbeitern oder geteilten Arbeitsstationen.
Verbesserte Sicherheitsfunktionen: Integrierte Mechanismen zur Bedrohungserkennung und -abwehr sorgen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien.
Nahtlose Integration: Die Device CAL fügt sich nahtlos in bestehende Windows Server 2025 Umgebungen ein und unterstützt eine Vielzahl von Microsoft- und Drittanbieter-Anwendungen, was die betriebliche Effizienz und Interoperabilität verbessert.
Skalierbarkeit: Ideal für Unternehmen jeder Größe, ermöglicht die Device CAL eine einfache Anpassung an wachsende Anforderungen und steigende Benutzerzahlen.
Erhöhte Produktivität: Optimierter Zugriff auf Remote-Desktops und Anwendungen, was die Zusammenarbeit und Effizienz in Teams fördert.
Vorteile der Windows Server 2025 Device CAL
Diese Anforderungen stellen sicher, dass die Windows Server 2025 Device CAL reibungslos in die bestehende Infrastruktur integriert werden kann und gleichzeitig die erforderliche Leistung und Sicherheit bietet.
Die Windows Server 2025 Device CAL bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer erstklassigen Wahl für Unternehmen machen:
Kosteneffiziente Lizenzierung: Eine CAL pro Gerät, unabhängig von der Anzahl der Benutzer, spart Kosten und vereinfacht die Verwaltung, besonders in Umgebungen mit mehreren Schichtarbeitern oder gemeinsam genutzten Geräten.
Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen: Die CAL bietet integrierte Sicherheitsfunktionen, die Unternehmen vor Cyberbedrohungen schützen und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Compliance-Richtlinien unterstützen.
Effiziente Ressourcennutzung: Durch die zentrale Verwaltung und Kontrolle von Gerätezugriffen können Unternehmen ihre IT-Ressourcen optimal nutzen und gleichzeitig Betriebskosten senken.
Skalierbarkeit: Die Lizenzierungsoption ist skalierbar und unterstützt das Wachstum von Unternehmen, indem sie einfach und kosteneffizient neue Geräte hinzufügt.
Verbesserte Produktivität: Die Windows Server 2025 Device CAL optimiert den Zugriff auf Anwendungen und Daten, was zu einer höheren Produktivität der Mitarbeiter führt und die Zusammenarbeit in verteilten Teams fördert.
Langfristiger Support: Microsoft bietet langfristigen Support und regelmäßige Updates für die Windows Server 2025 Umgebung, um sicherzustellen, dass Unternehmen stets von den neuesten Technologien und Sicherheitsfunktionen profitieren können
Die Microsoft Windows Server 2025 Device CAL ist eine leistungsstarke und kosteneffiziente Lösung für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren und gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz ihrer Gerätezugriffe verbessern möchten. Mit flexibler Lizenzierung, erweiterten Sicherheitsfunktionen und optimierten Produktivitätsoptionen ist die Device CAL die ideale Wahl für Organisationen, die eine skalierbare und effiziente Lösung für den Zugriff auf Serverressourcen suchen.
EIN SOFTWAREHERSTELLER KANN SICH DEM WEITERVERKAUF SEINER GEBRAUCHTEN LIZENZEN, DIE DIE NUTZUNG SEINER AUS DEM INTERNET HERUNTERGELADENEN PROGRAMME ERMÖGLICHEN, NICHT WIDERSETZEN.
Aus der Pressemitteilung Nr. 94/12 zum Urteil in der Rechtssache C-128/11 des Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH):
... Der Handel mit gebrauchter Computersoftware wurde vom obersten rechtssprechenden Organ der EU, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH), als rechtsmäßig erklärt. Somit herrscht nun endgültige Klarheit über den Gebrauchthandel mit Software, unbedeutend ob es sich um online übertragene oder auf physischen Datenträgern ausgelieferte Software handelt. ...
Am 17.07.2013 wurde diese Grundsatzentscheidung des EuGH durch den BGH vollumfänglich bestätigt. Das Aufsplitten von Volumenlizenzen unterliegt ebenfalls den Beschlüssen des EuGH.
Dass der Erschöpfungsgrundsatz bei jedem erstmaligen Verkauf einer Software gilt, wurde durch die 13 Richter der obersten Kammer bestätigt. Darüber hinaus wurde verfügt, dass Zweiterwerber von online übertragenen Lizenzen die Software direkt beim Hersteller erneut herunterladen dürfen
Außerdem erstreckt sich die Erschöpfung des Verbreitungsrechts auf die Programmkopie in der "vom Urheberrechtsinhaber verbesserten und aktualisierten Fassung", so der EuGH. Damit wurde nicht nur der Schlussantrag des EuGH-Generalanwalts vom 24. April 2012 vollständig bestätigt, sondern sogar noch erweitert.
Dieses Urteil des EuGH folgte auf eine Anfrage des BGH, da die Softwarehersteller die gesetzlich nicht eindeutigen Regelungen ausgenutzt haben, um den Handel einzuschränken und die Kunden einzuschüchtern - ungeachtet des Grundsatzes, der den Weiterverkauf von bereits einmal verwendeter Software schon vorher für legal deklarierte.